Praktikum in der Physiotherapie
Angebotstag:
Uhrzeit:
Veranstaltungsort:
Beschreibung
Du interessierst dich für den menschlichen Körper, Bewegung und Gesundheit? Dann bist du bei uns genau richtig! In unserem Praktikum bekommst du spannende Einblicke in den Beruf der Physiotherapeutin bzw. des Physiotherapeuten – und das ganz praktisch und hautnah.
Was erwartet dich?
- Mitmachen statt nur Zuschauen: Du darfst einfache Übungen ausprobieren, lernst wie man Bewegungen analysiert und bekommst erste Einblicke in die Therapieplanung.
- Blick hinter die Kulissen: Du erfährst, wie Physiotherapeutinnen mit Patientinnen arbeiten – z. B. nach Sportverletzungen, Operationen oder bei Rückenschmerzen.
- Teamwork erleben: Du bist Teil eines Teams, das gemeinsam für die Gesundheit anderer Menschen arbeitet.
Warum ist Physiotherapie so cool?
- Du hilfst Menschen, wieder fit zu werden – ob jung oder alt.
- Du arbeitest aktiv und abwechslungsreich, nicht nur am Schreibtisch.
- Du lernst viel über Anatomie, Bewegung und Training.
- Du kannst später in vielen Bereichen arbeiten: Sport, Klinik, Reha, Praxis oder sogar im Ausland!
Was solltest du mitbringen?
- Interesse an Sport, Gesundheit und Bewegung
- Freude am Umgang mit Menschen
- Neugier und Offenheit, Neues zu lernen
Berufsfeld:
Anzahl Plätze gesamt:
Anzahl Plätze noch verfügbar:
Inhalt/e der Veranstaltung
- Informationen über das Unternehmen und über Berufe des Berufsfeldes
- Einblicke in Tätigkeitsfelder und das Anforderungsprofil
- Erkundung des Tätigkeitsortes und der Ausgestaltung der Arbeitsplätze
- Informationen über Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb
- Übersicht über die Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten in den Berufen der Branche
- Erste Erfahrungen in praktischen Übungen und einfachen Tätigkeiten

medicoreha
Erfolg durch Patientenorientierung
Im Mittelpunkt unseres unternehmerischen Handelns in unseren ambulanten Fachkliniken und Therapieinstituten steht das Wohl der Patient*innen. Unsere Versorgungsleistungen zielen auf die nachhaltige Aktivierung und Handlungsfähigkeit der Patient*innen hinsichtlich ihrer persönlichen Lebensqualität, Leistungs- und Arbeitsfähigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe ab.
Grundlage unserer Arbeit ist das in der Medizin anerkannte biopsychosoziale Menschenbild. In der Therapie bedingen biologische, psychologische und soziale Aspekte im Kontext mit der sozialen und materiellen Umwelt wechselseitig den Gesundungsprozess.
In der interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation in der Rehabilitation und Prävention ist uns wichtig, dass wir gemeinsam mit den Patient*innen individuelle Therapieziele formulieren und Entscheidungen treffen. In einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung motivieren wir unsere Patient*innen zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit ihrem Gesundheitsproblem.
Regelmäßige Teilnahme an Kongressen sowie interne und externe Fortbildungen bilden die Basis für unsere innovativen therapeutischen Standards. Unser Ziel ist es, dass unsere Patient*innen sowohl fachlich als auch menschlich bestens versorgt sind. Durch die Einführung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines Qualitätsmanagements sowie durch dessen regelmäßige interne und externe Überprüfung sichern wir eine anhaltend hohe Qualität aller wichtigen Abläufe in unseren Einrichtungen.